Ich schätze die Zusammenarbeit mit den lokalen Milchproduzenten sehr – es ist genial, mit Rohstoffen aus der Nähe etwas zu kreieren.

Kräftiger Käse aus dem Entlebuch
Käse mit Charakter
«Aus der Region»-Produzent Franz Renggli stellt in der Bergkäserei Oberberg in Schüpfheim krätige Käse-Sorten her, die alles andere als 08/15 sind.
Bergmilch kommt aus der Umgebung
Für Franz Renggli schon als Kind fest: "Wenn ich gross bin, werde ich Käser." 1992 startete der Luzerner die Ausbildung, 2001 übernahm er mit seiner Familie die Bergkäserei Oberberg in Schüpfheim. Eine Produktionsstätte, die ganz im Zeichen der Gemeinschaft steht: "Wir sind eine regionale Käsereigenossenschaft", sagt Renggli. In seinen Produkten landet Bergmilch von zehn verschiedenen Entlebucher Landwirten.
werden die "Stark wie de Wicki"-Racletteblöcke gereift
Alles ausser 08/15
- Fürs “Kreieren” brauchts in Schüpfheim Fingerspitzengefühl und Erfahrung: "Wir legen viel Wert auf das Käserhandwerk", erklärt Renggli.
- 2001 wurden am Oberberg noch ausschliesslich Emmentaler produziert, heute steht in Schüpfheim eine Spezialitätenkäserei.
- Es werden innovative Käse-Spezialitäten wie z.B. den Olivenbergkäse, "Bergfichtenzauber" (Käse mit Fichtennadelnextrakt) – oder natürlich das "Stark wie de Wicki" Chili-Raclette hergestellt.
So entstand die Idee für das "Stark wie de Wicki" Chili-Raclette 🌶️
"Wir wollten einen Käse kreieren, der so stark ist wie Joel Wicki. Dann sind wir auf die Idee gekommen, ihn mit Chili zu verfeinern", verrät Franz Renggli.
Molkereiprodukte mit dem gewissen «Etwas» zu produzieren, ist nicht ohne. Man muss sowohl den Käse als auch den Chili schmecken, trotzdem sollte es nicht zu scharf sein. Den Namensgeber "seines" Raclettes verfolgt er seit den Anfängen: "Für das eidgenössische Nachwuchsschwingen in Hasle 2012 hatten wir Käseschnitten gemacht und gesehen, wie Joel den Kategoriensieg holte." Seither ist in der Region eine riesige Euphorie entstanden – "umso schöner, dass wir mit unserem Raclette daran teilhaben können", sagt der Käsermeister und freut sich.
Das Chili-Raclette ist jeweils saisonal erhältlich.
Die Balance ist entscheidend: Man muss den Käse und auch den Chili schmecken können.
Höllisch fein: die Teufelskralle
Der ausgewogen scharfe und regional produzierte Halbhartkäse namens Teufelskralle wurde von der schaurigen Schrattensage inspiriert.
Von der Schrattenfluh inspiriert
Mitten in der naturnahen Biosphäre Entlebuch thront die stolze Schrattenfluh. Die rund 2000 Meter hohe Bergkette ist ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel mit Weitblick bis in die Berner Alpen – und beherbergt ein düsteres Geheimnis: Man erzählt sich, dass auf der Südseite des Karstgebirges einst der Teufel höchstpersönlich sein Unwesen getrieben haben soll. Von einem Fluch herbeigerufen, verwandelte er das üppig grüne Gebiet oberhalb Sörenberg in die heutige karge «Steinwüste» – mit einem einzigen Hieb seiner Teufelskrallen.
Die potenziell höllische Herkunft der schaurig-schönen Felsformationen haben Franz Renggli inspiriert. Als Käsemeister der Bergkäserei Oberberg in Schüpfheim schuf er gemeinsam mit der Migros Luzern einen teuflisch feinen Käse: die Teufelskralle. Der Halbhartkäse besteht aus lokaler Bergmilch und ist «Aus der Region. Für die Region.» (AdR)-zertifiziert. Hinzu kommt eine höllisch scharfe Zutat: die Gewürzmischung aus Chili und Pfeffer.

Die «Aus der Region.»-Teufelskralle ist in grösseren Zentralschweizer Migros-Filialen erhältlich.
Die Teufelskralle zu Kartoffeln, Brot, im Sandwich geniessen – oder zum Überbacken von Toast und Gratins zu verwenden.