Die Tiere sind sehr zutraulich. Wenn ich sie am Abend in den Stall rufe, kommen sie sofort angerannt.

Alpschweine aus der Zentralschweiz
Wohliges Grunzen auf der Gerschnialp
Oberhalb Engelberg geniessen die Schweine von Familie Hurschler würzige Landluft, reichlich Futter und grosszügigen Auslauf. Das Resultat: Herrlich aromatisches Alpschwein-Fleisch als regionale Spezialität.
Unser Produzent Arnold Hurschler züchtet auf über 1200 Metern über Meer Alpschweine
So gut haben es die Borstentiere bei der Familie Hurschler!
Bei der Familie Hurschler fühlen sich die Borstentiere sehr wohl!
Aussicht auf den Buurehof der Familie Hurschler.
Weitläufiger Naturboden
Auf über 1200 Metern, da grunzt und «oinkt» es sich fantastisch. Schliesslich haben die 48 Alpschweine von Heidi und Arnold Hurschler auf der Gerschnialp ob Engelberg viel Platz: 40 Quadratmeter Naturboden stehen jedem Borstentier zu. Und die werden rege genutzt: Im Dreck wühlen, schlafen, herumtoben oder sich in Schlamm abkühlen – all das können die Alpschweine unter freiem Himmel. Wenn sie denn wollen: «Die Schweine entscheiden selbst, ob sie im Stall oder draussen sind. Die Tür ist bei uns aber immer offen», sagt Arnold Hurschler.
Der grosse Auslauf und die regelmässige Bewegung hält die Alpschweine fit. So sehr, «dass ich nicht nachkomme, wenn eines davonspringt», gesteht Hurschler mit einem Lachen. Zum Glück passiert das den Bauern, die Alpschweine für die Migros Luzern züchten, selten. Nicht nur Hurschler hat Spass an den Borstentieren: Auch gleich am Zaun vorbeiwandernde Touristen freut das Quietschen und Grunzen.

Schweine gegen Food Waste
Hurschlers Tiere fressen auf der Gerschnialp – wo insgesamt 190 Kühe und 120 Schweine sömmern – neben Gerstenbrei pro Tag rund 20 Liter Schotte (Molke). Mit dem Verzehr der Schotte beugen die Alpschweine auf ihre Weise Lebensmittelverschwendung vor: Würde das Nebenprodukt der Engelberger Alpkäse-Herstellung nämlich nicht so verwertet, müsste es aufwändig entsorgt werden. Ein weiterer positiver Nebeneffekt der Schotten-Fütterung: Sie macht das Fleisch der Alpschweine unvergleichlich aromatisch.
Sortiment
Die Alpschwein-Spezialitäten wie Voressen, Speck, Koteletts und Filets gibt es nur saisonal bis ca. Mitte September zu kaufen. Erhältlich in allen grösseren Migros-Filialen der Zentralschweiz – in der Selbstbedienung, solange der Vorrat reicht.