Ingwer braucht viel Hitze und Feuchtigkeit

Bio-Ingwer aus Ballwil
Frisch und aromatisch
Jeweils vom Oktober bis Dezember gibt es in den Filialen der Migros Luzern frischen «Aus der Region»-Ingwer. Die aromatische Tropenwurzel ist bei Familie Huber heimisch geworden und schmeckt angenehm mild.
Hier wächst frischer Ingwer
Dort, wo im Sommer knallrote Erdbeeren wachsen, schiessen jetzt grüne, schilfartige Stängel mit langen Blättern hervor. Ein Seitenblick offenbart: keine Ähnlichkeit zu den umliegenden Feldern. Im Erdreich verborgen liegen die aromatischen Wurzeln der speziellen Pflanze: Es ist Ingwer. Was sonst in den Tropen und Subtropen wächst und bei uns meist zu asiatischen Speisen oder für Tee im Teller oder in der Tasse landet, scheint in Ballwil LU heimisch geworden zu sein: eine Premiere.
3 Vorteile von Ingwer
- Hilft bei Erkältungen, wirkt wärmend und stärkt Immunsystem
- Lindert Verdauungsbeschwerden durch die anregende Wirkung
- Besitzt schmerzstillende Eigenschaften durch die enthaltenen Scharfstoffe Gingerol und Shogaol

Fast so hoch wie die Kids: Bei Luzia, Andreas, Adrian und Rafael Huber (v. l.) spriesst der erste «Aus der Region»-Ingwer aus dem Boden,
.jpg)
So lange sollten Sie Ingwer lagern
Der Ballwiler Ingwer lässt sich gut auf Vorlieben abstimmen. Wer ihn milder mag, verbraucht ihn besser schnell. Für mehr Schärfe sollte man die Wurzel rund 14 Tage nachreifen lassen.
Die Schärfe im Griff
Erfrischend mit einer sanften Schärfe; so schmeckt frisch ausgegrabener Ingwer. Was sofort auffällt, die Wurzeln sehen nicht ganz so aus, wie ihre «Kollegen» aus Indien, Nigeria oder China. Die Ballwiler Wurzeln sind heller und (noch) ohne Schale – dafür mit Stängel. «Fasrig und braun wird Ingwer erst beim Lagern», erklärt Luzia Huber, die den 11,5 Hektar grossen Familienbetrieb mitführt. «Die grünen Stängel kann man kochen.» Die Schärfe nimmt erst im Lauf der Zeit zu – dafür ist Ingwer bekannt. Noch vor Jahrhunderten war er neben Pfeffer das einzig verfügbare scharfe Gewürz.
Erhältlich
Der frische Bio-Ingwer der Familie Huber aus Ballwil ist jeweils zwischen Oktober und Dezember in den Filialen der Migros Luzern erhältlich.
In der Biolandwirtschaft gelten folgende Grundsätze:

- umweltschonender Anbau von Rohstoffen
- schonungsvoller Umgang mit Natur und Umwelt
- Produktion im Einklang mit den natürlichen Kreisläufen
- Förderung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit
- vorbeugender Pflanzenschutz anstelle chemischer Schutzmittel
- artgerechte Haltung und Fütterung der Tiere, wenn möglich mit hofeigenem Futter
- Verbot von Gentechnik und Flugtransporten
- möglichst geschlossene Produktionskreisläufe
- Förderung natürlicher Lebens- und Nährstoffkreisläufe
- Förderung natürlicher Abwehrkräfte von Pflanzen und Tieren