UrDinkel-Tomaten-Kernotto
Ein Korn, das voll im Trend liegt
UrDinkel ist besonders eiweissreich und erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. Es eignet sich hervorragend für eine cholesterinarme Ernährung und kann ähnlich wie Risotto zubereitet werden.
Fotos und Rezept-Kreation: foodwerk.ch
Was macht UrDinkel so gesund?
Schon im Mittelalter wusste die Äbtissin Hildegart von Bingen die Kraft des Korns zu schätzen. UrDinkel ist nicht nur gesund, warm, nährend, sondern zugleich leicht verträglich. Sein Anbau in Europa ist jedoch bereits auf die späte Steinzeit zurückzuführen. Ganz nach dem Motto: «Die Guten ins Töpfchen» wurden die goldenen Körner nicht nur gemahlen und zu Gebäck verarbeitet, sondern auch zu warmen und nährenden Mahlzeiten zubereitet.
UrDinkel ist ein sehr eiweissreiches Getreide mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen, jedoch ohne Cholesterin. So ist es nicht verwunderlich dass der UrDinkel in der heutigen Zeit einen richtigen Aufschwung erlebt. UrDinkel ist nicht nur gesund, sondern auch ausgezeichnet im Geschmack.

Woher kommt das UrDinkel-Kernotto?
Der Anbau dieses IP Suisse UrDinkels für das Kernotto erfolgt in der Zentralschweiz («Aus der Region. Für die Region»), die Veredelung in der Eichmühle AG im Freiamt, welche schon in der 8. Generation geführt wird. So wird eine nachhaltige, regionale Produktion mit kurzen Transportwegen gesichert.
Rezept «UrDinkel-Tomaten-Kernotto»

Zutaten
- 1 Pack UrDinkel-Kernotto
- 1 Zwiebel fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe fein gehackt
- 1 EL Olivenöl (oder Butter)
- 2 EL Tomatenpüree
- 7,5 dl Gemüsebouillon warm
- 40 g geriebener Sbrinz
- 1 EL Basilikum Pesto
- 1 EL Frischkäse (optional)
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Olivenöl erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch andünsten.
- UrDinkel-Kernotto und Tomatenpüree beigeben und kurz mitdünsten.
- Die Bouillon etappenweise zugeben und unter gelegentlichem Rühren ca. 20 Minuten gar kochen.
- Zum Schluss den geriebenen Sbrinz, das Pesto und bei Bedarf 1 EL Frischkäse unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Unser Tipp:
Das Tomaten-Kernotto kann ganz nach Wunsch mit einem Topping und einem knackigen Salat serviert werden. Darüber hinaus eignen sich prima angebratene Gemüsewürfel, mediterran gewürzt, oder auch ein Cervelat-Bein. Die Kernotto-Reste können bestens als Salat zu Grilladen serviert werden. Hierzu einfach wenig Öl, Essig und Bouillon hinzufügen.
Alle Produkte für das Rezept finden Sie in Ihrer nächsten Migros-Filiale

Foto: @sibylle.glanzmann.fotografie
Wer ist foodwerk?
Getreu dem Motto: «Das Leben is(s)t bunt», lieben wir es frisch, saisonal und regional einzukaufen und daraus familienfreundliche, einfache und geling sichere Rezepte zu kreieren. Wir (Caro & Tobi mit Tochter Liv ) freuen uns, als gelernte Köche unser Wissen auf unserem Blog foodwerk.ch weiterzugeben und so zum frisch Kochen zu animieren.