
So regional haben Sie Pizza noch nie gegessen
3 Pizza-Rezepte mit Zutaten aus der Zentralschweiz
Einfach, selbst gemacht und mit regionalen Zutaten: So lässt sich Pizza direkt noch mehr geniessen. Entdecken Sie jetzt 3 tolle Rezepte zum Nachkochen und schlemmen. Vorsicht Suchtpotential! Ausserdem erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks rund um das Thema Pizza. Viel Spass beim Entdecken.
Die Grundlage für jede Pizza
Der knusprige Pizza-Teig
Der wohl wichtigste Bestandteil einer Pizza: der salzige Teig aus Weissmehl, Hefe, Wasser und Olivenöl. Er ist sehr schnell selber hergestellt, muss dann aber ungefähr 1 Stunde um das Doppelte aufgehen. Falls man also Heisshunger auf Pizza hat, greift man lieber zum fixfertigen Teig, den es sowohl rund als auch eckig, mit Dinkel oder für Allergiker ohne Gluten gibt.
Tipp: Pizzateig lässt sich auch wunderbar für Schlangenbrot verwenden.
Aromatische Tomaten-Sauce
Die Tomaten sind regelrechte Aromawunder und lassen bei jedem Bissen Ferienstimmung aufkommen. Ab Mai kommen die Tomaten mehrheitlich aus der Schweiz oder sogar aus der Region, wie z.B. die aromatischen Fleischtomaten der Gebrüder Isenegger. Für einen würzigen Sugo braucht es dann abgesehen von etwas Salz und Öl nichts mehr. Hier gelangen Sie direkt zu einem tollen selbstgemachten Tomatensugo.
Und für alle die es eilig haben eignet sich natürlich genauso gut eine fixfertige Tomatensauce von Longobardi mit Basilikum oder Pomodoro.
Der schmelzende Käse
Mozzarella, Mozzarella di Bufala oder lieber ein würziger Käse? Dass Mozzarella ursprünglich aus Italien stammt, ist den meisten bekannt. Aber auch in der Schweiz wird das Produkt hergestellt. So von der Käserei Marbach, dessen Mozzarella ausschliesslich aus reiner Entlebucher Bergmilch hergestellt wird. Auch Büffel-Mozzarella wird in der Region produzent. Und anderer Käse? Ja, den gibt es wohl in allen Teilen der Schweiz, von mild bis rezent, zu 100% aus der Region!
Tipp: Mozzarella hält sich in einem geschlossenen Gefäss einige Tage. Dazu bedecken Sie ihn mit etwas Flüssigkeit, in der er bereits in der Verpackung aufbewahrt wurde. Oder alternativ mit einem Gemisch aus halb Wasser, halb Milch.
Pizza Vierwaldstätter
mit Zucchetti, Mais, Tomaten und Champignons
Zutaten
- 1 kleine Zucchetti (ca. ab Mitte Juni «Aus der Region.»)
- ein paar Cherry-Tomaten von den Gebrüder Isenegger aus Fenkrieden
- ein paar Wauwiler Champignons
- Zuckermais (gekocht) von der Unicorn SA
- 1 Anna's Best Dinkel-Pizzateig
- 1 Longobardi Pizza Sauce mit Basilikum
- 1 regionaler Büffel-Mozzarella
- 1 Pizza-Gewürz

So geht's
- Heizen Sie den Ofen auf 220-240° C bei Ober-/Unterhitze oder bei Heissluft auf 210-230° C.
- Trennen Sie mit einem Messer ein paar Maiskörner vom Koblen ab. Schneiden Sie Zucchetti und Pilze in Scheiben, halbieren Sie die Cherry-Tomaten und schneiden Sie den Mozarella.
- Legen Sie den Dinkel-Pizzateig auf ein Blech und belegen Sie den Teig mit etwas Tomatensauce. Achtung: Nicht zu viel, da der Teig ansonsten matschig wird!
- Nun belegen Sie die Pizza mit Mozzarella di Buffala. Jeweils einen Viertel der Pizza belegen Sie mit den gewünschten regionalen Gemüse-Zutaten.
- Schieben Sie das Backblech im unteren Drittel für rund 10-20 Minuten in den Ofen.
Pizza Cheese Lover
mit Käserand, Poulet und Frühlingszwiebeln
Zutaten (ergibt 2 runde Pizzas)
Für den Belag
- 1 EL Rapsöl
- 300 g Poulet, feine Streifen*
- 1 TL Knoblauch granuliert
- 1 1/2 TL Paprikapulver
- 1 TL gemahlener Ingwer
- 1/2 TL Cayennepfeffer
- 1 TL frischer Oregano
- 200 g Longobardi Pizzasauce mit Basilikum
- 1 regionale Bundzwiebel, in dünne Ringe geschnitten
- 250 g Mozzarella aus Bergmilch von der Käserei Marbach
- Salz und Pfeffer
- 4 EL Crème Fraîche von der Napfmilch AG
*Regionale Verfügbarkeit kann schwanken.

So geht's
- 1 EL Öl in eine Form geben. Poulet, Gewürze, Oregano und Honig zufügen und gut vermengen. Abgedeckt rund 1 Stunde im Kühlschrank marinieren.
- Den Backofen auf Ober- / Unterhitze 220° C vorheizen.
- Die marinierten Hähnchenstreifen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und 15-20 Minuten im vorgeheizten Ofen garen.
- Teilen Sie den Teig in zwei gleich grosse Stücke und wallen Sie ihn auf etwas Mehl aus.
- Die Mozzarellastreifen mit etwa 2 cm Abstand vom Teigrand auf die Teigböden legen. Die Ränder mit einem Pinsel und etwas Wasser bestreichen und über den Käse schlagen. Gut andrücken!
- Belegen Sie den Teig mit etwas Tomatensauce. Achtung: Nicht zu viel, ansonsten wird der Teig matschig!
- Belegen Sie die Pizza mit den gegarten Hähnchenstreifen und verteilen Sie Mozzarella darauf. Salzen und pfeffern Sie die Pizza etwas.
- Im vorgeheizten Ofen bei 220°C für 10-20 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und goldgelb ist.
- Nachträglich etwas frische Bundzwiebeln verteilen.
Tipp: Sie können die Pizza auch mit etwas saurem Halbrahm beträufeln und servieren.
Pizza Heublumen-Rohschinken
mit Rucola und Sbrinz
Zutaten (ergibt 2 runde Pizzas)

So geht's
- Heizen Sie den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vor. Bei einem modernen Backofen können Sie auch den Modus Pizza Plus verwenden.
- Teilen Sie den Teig in zwei gleich grosse Stücke und wallen Sie ihn auf etwas Mehl aus.
- Legen Sie den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech und belegen Sie die Rohlinge mit etwas Tomatensauce. Achtung: Nicht zu viel, sonst wird der Teig matschig!
- Nun belegen Sie die Pizza mit Mozzarella.
- Schieben Sie das Backblech für rund 10-15 Minuten in den vorgeheizten Ofen.
- Unterdessen rüsten und waschen Sie den Rucola und hobeln den Sbrinz in dünne Scheiben.
- Nach dem Backen belegen Sie die Pizza mit Heublumen-Rohschinken, Rucola und Sbrinz-Scheiben.